Moritz ultimative Webseite

  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Home Elektronik Beamer im Eigenbau
Elektronik/Beamer im Eigenbau

Selbstbau-Beamer

Wer will nicht auch gerne einen Beamer haben? Hier steht, wie du dir einen bauen kannst.

Stückliste:
-einen alten Diaprojektor
-einen Taschenfernseher mit AV-Anschluss und mit Flüssigkristallbildschirm oder TFT (keine Ahnung wie die Dinger heißen, auf jeden Fall darf er keine Bildröhre haben. (ja, sowas gabs mal)
-min. 2 Lüfter
-optional kleiner Verstärker+Lautsprecher
-optional VGA==>Video-Wandler

Als erstes musst du den Diaprojektor aufschrauben und dir den Weg des Lichts anschauen. Jetzt nimmst du dir ein Gehäuse mit zwei Löchern/Gittern und für die Lüfter und ein Loch für das Objektiv und baust die Halogenlampe mit samt Trafo und Halterung aus dem Projektor aus und in dein Gehäse relativ weit vom Objektiv weg, ein. Davor befestigst du die Linsen, die auch im Diaprojektor zwischen Lampe und Diahalterung waren. Bei angeschalteter Lampe schiebst du die Linsen so zurecht, dass am Schluss ein Lichtfleck zu Stande kommt, der größer ist als der Bildschirm des Taschenfernsehers. Du ahnst es schon. Jetzt wird der Bildschirm so befestigt, dass er vom Lichtfleck mäglichst vollständig getroffen wird. Das dadurch produzierte Bild wird wieder durch ein paar Linsen geschickt, die auch aus dem Diaprojektor kommen. Zum Schluss kommt das Objektiv. Wenn du jetzt ein richtigrumes und scharfes Bild hast, haste Glück gehabt. Es kann nämlich gut sein, dass du die Linsen noch etwas verschieben musst oder sogar noch eine Lupe o. ä. hinzufügen musst. Man sieht, es lohnt sich in Physik bei Optik auszupassen :-)
Wenn du keine Lupen entbehren kannst, versuch mal den Bildschirm umzudrehen. Auf jeden Fall hast du jetzt einen umgebauten Diaprojektor, der Videos an die Wand schmeißen kann. Wer (zum DVD-Filme-am-Computer-gucken) keine Grafikkarte mit TV-Out hat, kauft sich jetzt am besten einen VGA==>FBAS-Wandler.

Beim Diaprojektor gibt es immer eine flache Glasscheibe, der man eigentlich nichts besonderes ansehen kann. Doch auch sie ist für die lange Funktionstüchtigkeit nötig. Es ist ein Wärmeschutzglas, dass die Lichtstrahlen durchlässt, die Wärmestrahlen aber aufhält und sich folglich stark aufheizt. Auch dieses Teil muss also aus dem Diaprojektor in den Beamer übernommen werden werden.

Beim Bau muss stark darauf geachtet werden, dass ein steter Luftstrom die Halolampe umfächelt und dass keine brennbaren Teile in unmittelbarer Nähe der Lampe sind. Außerdem darf das Wärmeschutzglas nicht auf brennbaren Materialien wie Holz befestigt werden.

Wer den Beamer direkt an den Videorekorder anschließen will, solte sich noch einen kleinen Verstärker kaufen/irgenwo ausbauen und nen kleinen Lautsprecher anschließen.

Leider gibts hierzu keine Bilder, da ich hier nur meine Erinnerungen aufgeschrieben habe. Mittlerweile gibts das Ding aber nicht mehr...